Problem 1: Löcher und Lücken
1.Das Auftreten von großen Löchern an den Wänden derTiegeldie noch nicht verdünnt sind, werden meist durch schwere Schläge verursacht, wie z. B. das Werfen von Barren in den Tiegel oder stumpfe Stöße beim Reinigen von Rückständen
2. Kleine Löcher entstehen normalerweise durch Risse und erfordern eine Unterbrechung der Nutzung und die Suche nach Rissen.
Problem 2: Korrosion
1. Die Korrosion der Metallseitenposition im Tiegel wird durch Zusatzstoffe und Metalloxide verursacht, die auf der Metalloberfläche schwimmen.
2. Korrosion an mehreren Stellen im Tiegel wird normalerweise durch ätzende Substanzen verursacht. Zum Beispiel das Hinzufügen von Additiven oder das direkte Aufsprühen von Additiven auf die Tiegelwand, wenn das Gussmaterial nicht hinzugefügt oder geschmolzen wird.
3. Korrosion am Boden oder an der Unterkante des Tiegels wird durch Brennstoff und Schlacke verursacht. Die Verwendung von minderwertigem Brennstoff oder eine zu hohe Heiztemperatur kann den Tiegel beschädigen.
4. Die konkaven Zusätze auf der Oberfläche des Tiegels dringen durch die Innenwand des Tiegels in die Außenwand des Tiegels ein und erodieren diese bei höherer Temperatur.
Problem 3: Syntheseproblem
1. Die Netzwerkrisse auf der Oberfläche sind wie Krokodilhaut, in der Regel aufgrund von zu alt und erreichen die Lebensdauer des Tiegels
2. Die Schmelzgeschwindigkeit des Gussmaterials verlangsamt sich
(1) Der Tiegel wird nicht vorgewärmt und gemäß dem Standardverfahren gebacken
(2) Schlackenansammlung im Tiegel
(3) Der Tiegel hat seine Lebensdauer erreicht
3. Glasurablösung
(1) Den abgekühlten Tiegel direkt in einen heißen Tiegelofen zum Erhitzen stellen
(2) Zu schnelles Aufheizen beim Erhitzen
(3) Nasser Tiegel oder Ofen
4. Wenn Fremdkörper am Boden des Tiegels haften bleiben und der Tiegel auf einen harten Untergrund gestellt wird, führt dies dazu, dass der Boden des Tiegels nach oben ragt und Risse entstehen.
5. Rissbildung am Boden, dicke Metallschlacke im Inneren des Tiegels, verursacht durch Schlackenausdehnung.
6. Die Oberfläche des Tiegels wird grün und beginnt weich zu werden.
(1) Beim Kupferschmelzen läuft die Schlacke auf der Oberfläche des Kupferwassers über die Außenwand des Tiegels.
(2) Durch längeren Betrieb bei etwa 1600 Grad Celsius
7. Der Boden bzw. die Unterkante des neuen Tiegels wird vom Tiegel gelöst und nach dem Anfeuchten schnell erhitzt.
8. Tiegelverformung. Verschiedene Teile des Tiegels können sich bei zu ungleichmäßiger Erwärmung ungleichmäßig ausdehnen. Bitte erhitzen Sie den Tiegel nicht zu schnell oder ungleichmäßig.
9. Schnelle Oxidation
(1) Der Tiegel befindet sich lange Zeit in einer Oxidationsatmosphäre zwischen 315 ° C und 650 ° C
(2) Unsachgemäße Handhabung beim Anheben oder Bewegen, die zu einer Beschädigung der Glasurschicht des Tiegels führt.
(3) Ungedichtet zwischen Tiegelöffnung und Ofenrandabdeckung bei Gas- oder Partikelöfen.
10. Die Wand des Tiegels ist dünner geworden und hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Er sollte nicht mehr verwendet werden.
11. Das bei der Explosion des verwendeten Tiegels hinzugefügte Metallmaterial wurde nicht getrocknet.
Veröffentlichungszeit: 18. September 2023