
In den letzten Jahren hat die Anwendung vonGraphittiegelDie Verwendung von Graphittiegeln in der industriellen Metallverhüttung und -gießerei nimmt dank ihrer keramikbasierten Konstruktion, die eine außergewöhnliche Hochtemperaturbeständigkeit bietet, stetig zu. In der Praxis wird jedoch häufig der wichtige Vorwärmprozess neuer Graphittiegel übersehen, was zu potenziellen Risiken für Personen und Eigentum durch Tiegelbrüche führt. Um den Nutzen von Graphittiegeln zu maximieren, geben wir wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für deren ordnungsgemäße Verwendung, die sowohl eine effiziente Produktion als auch die Arbeitssicherheit gewährleisten.
Eigenschaften von Graphittiegeln
Graphittiegel spielen aufgrund ihrer hervorragenden Wärmeleitfähigkeit eine wichtige Rolle beim Schmelzen und Gießen von Metallen. Sie weisen zwar eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Siliziumkarbidtiegel auf, sind jedoch anfällig für Oxidation und brechen häufiger. Um diese Probleme zu lösen, ist ein wissenschaftlich fundierter Vorwärmprozess unerlässlich.
Richtlinien zum Vorheizen
- Platzierung in der Nähe eines Ölofens zum Vorwärmen: Stellen Sie den Tiegel vor dem ersten Gebrauch 4-5 Stunden lang in die Nähe eines Ölofens. Dieser Vorwärmprozess trägt zur Entfeuchtung der Oberfläche bei und erhöht die Stabilität des Tiegels.
- Verbrennen von Holzkohle oder Holz: Geben Sie Holzkohle oder Holz in den Tiegel und lassen Sie es etwa vier Stunden brennen. Dieser Schritt trägt zur Entfeuchtung bei und verbessert die Hitzebeständigkeit des Tiegels.
- Erhöhung der Ofentemperatur: Erhöhen Sie während der anfänglichen Heizphase die Temperatur im Ofen schrittweise anhand der folgenden Temperaturstufen, um die Stabilität und Langlebigkeit des Tiegels sicherzustellen:
- 0°C bis 200°C: Langsames Aufheizen für 4 Stunden (Ölofen) / elektrisch
- 0 °C bis 300 °C: Langsames Erhitzen für 1 Stunde (elektrisch)
- 200°C bis 300°C: Langsames Erhitzen für 4 Stunden (Ofen)
- 300°C bis 800°C: Langsames Erhitzen für 4 Stunden (Ofen)
- 300°C bis 400°C: Langsames Erhitzen für 4 Stunden
- 400°C bis 600°C: Schnelles Aufheizen, 2 Stunden halten
- Wiederaufheizen nach dem Herunterfahren: Nach dem Herunterfahren beträgt die Wiederaufheizzeit für Öl- und Elektroöfen wie folgt:
- 0°C bis 300°C: Langsames Erhitzen für 1 Stunde
- 300°C bis 600°C: Langsames Erhitzen für 4 Stunden
- Über 600°C: Schnelles Aufheizen auf die gewünschte Temperatur
Richtlinien zum Herunterfahren
- Bei Elektroöfen empfiehlt es sich, im Leerlauf eine durchgehende Isolierung bei einer Temperatur von ca. 600 °C aufrechtzuerhalten, um ein schnelles Abkühlen zu verhindern. Ist eine Isolierung nicht möglich, entnehmen Sie Materialien aus dem Tiegel, um den Restgehalt zu minimieren.
- Bei Ölöfen ist nach dem Abschalten darauf zu achten, dass möglichst viel Material herausgeschöpft wird. Schließen Sie den Ofendeckel und die Belüftungsöffnungen, um die Restwärme zu erhalten und Feuchtigkeit im Tiegel zu vermeiden.
Durch die Einhaltung dieser wissenschaftlich fundierten Vorwärmrichtlinien und Abschaltvorkehrungen kann die optimale Leistung von Graphittiegeln in der industriellen Produktion sichergestellt werden. Gleichzeitig wird die Produktionseffizienz gesteigert und die Arbeitssicherheit gewährleistet. Setzen wir uns gemeinsam für technologische Innovationen ein, um den industriellen Fortschritt voranzutreiben.
Veröffentlichungszeit: 04.12.2023