Wir helfen der Welt, seit 1983 zu wachsen

Vielseitige Tiegel gewährleisten effizientes Schmelzen und Reinigen von Metallen

Tiegel zum Schmelzen von Kupfer

Tiegel sind in verschiedenen Modellen und Spezifikationen erhältlich und bieten ein breites Anwendungsspektrum, unabhängig von Produktionsmaßstab, Chargengröße oder Schmelzgutvielfalt. Diese Flexibilität gewährleistet eine hohe Anpassungsfähigkeit und garantiert die Reinheit der zu schmelzenden Materialien.
Gebrauchsanweisung:
Stellen Sie den Tiegel nach Gebrauch an einen trockenen Ort und vermeiden Sie Regenwasser. Erhitzen Sie den Tiegel vor der erneuten Verwendung langsam auf 500 Grad Celsius.
Vermeiden Sie beim Hinzufügen von Materialien zum Tiegel ein Überfüllen, um zu verhindern, dass sich das Metall ausdehnt und der Tiegel aufgrund der Wärmeausdehnung reißt.
Verwenden Sie beim Entnehmen von geschmolzenem Metall aus dem Tiegel nach Möglichkeit einen Löffel und minimieren Sie den Einsatz von Zangen. Wenn Zangen oder andere Werkzeuge erforderlich sind, achten Sie darauf, dass sie zur Form des Tiegels passen, um übermäßige lokale Krafteinwirkung zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern.
Die Lebensdauer des Tiegels hängt von seiner Verwendung ab. Vermeiden Sie es, stark oxidierende Flammen direkt auf den Tiegel zu richten, da dies zu einer schnellen Oxidation des Tiegelmaterials führen kann.
Materialien zur Tiegelherstellung: Die Herstellungsmaterialien für Tiegel lassen sich in drei Haupttypen unterteilen: kristalliner Naturgraphit, plastischer feuerfester Ton und kalzinierte, harte kaolinartige Materialien. Seit 2008 werden auch hochtemperaturbeständige Kunststoffe wie Siliziumkarbid, Korund und Siliziumeisen als Gerüstmaterialien für Tiegel verwendet. Diese Materialien verbessern die Qualität, Dichte und mechanische Festigkeit der Tiegelprodukte erheblich.
Anwendungen: Tiegel werden üblicherweise verwendet für:
Brennende feste Stoffe
Verdampfen, Konzentrieren oder Kristallisieren von Lösungen (wenn keine Verdampfungsschalen verfügbar sind, können stattdessen Tiegel verwendet werden)
Wichtige Hinweise zur Verwendung:
Tiegel können direkt erhitzt werden, sollten nach dem Erhitzen jedoch nicht schnell abgekühlt werden. Verwenden Sie zum Anfassen heiße Tiegelzangen.
Stellen Sie den Tiegel während des Erhitzens auf ein Tondreieck.
Rühren Sie den Inhalt beim Verdampfen um und nutzen Sie die Restwärme zum nahezu vollständigen Trocknen.
Klassifizierung von Tiegeln: Tiegel lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Graphittiegel, Tontiegel und Metalltiegel. Innerhalb der Kategorie der Graphittiegel gibt es Standard-Graphittiegel, speziell geformte Graphittiegel und hochreine Graphittiegel. Jeder Tiegeltyp unterscheidet sich in Leistung, Verwendung und Betriebsbedingungen, was zu Abweichungen bei Rohstoffen, Produktionsmethoden, Fertigungstechniken und Produktspezifikationen führt.
Spezifikationen und Nummerierung: Tiegelspezifikationen (Größen) werden üblicherweise durch fortlaufende Nummern gekennzeichnet. Beispielsweise kann ein Tiegel Nr. 1 ein Volumen von 1000 g Messing aufnehmen und wiegt 180 g. Die Schmelzkapazität für verschiedene Metalle oder Legierungen lässt sich berechnen, indem das Volumen-Gewicht-Verhältnis des Tiegels mit dem entsprechenden Metall- oder Legierungskoeffizienten multipliziert wird.
Spezifische Anwendungen: Nickeltiegel eignen sich zum Schmelzen von Proben, die NaOH, Na2O2, Na2CO3, NaHCO3 und KNO3 in alkalischen Lösungsmitteln enthalten. Sie sind jedoch nicht zum Schmelzen von Proben geeignet, die KHSO4, NaHSO4, K2S2O7 oder Na2S2O7 oder andere saure Lösungsmittel sowie alkalische Sulfide mit Schwefel enthalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tiegel in zahlreichen Branchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten und dass ihre Langlebigkeit und Effizienz durch die Einhaltung der richtigen Verwendungsrichtlinien maximiert werden können.


Beitragszeit: 01.08.2023