
Graphittiegelsind bekannt für ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit. Ihr niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient ermöglicht schnelles Erhitzen und Abkühlen. Sie weisen zudem eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren und Laugen sowie eine ausgezeichnete chemische Stabilität auf. In der Metallurgie, Gießerei, im Maschinenbau, in der chemischen Industrie und anderen Industriezweigen wird Graphit häufig zum Schmelzen von legiertem Werkzeugstahl, Nichteisenmetallen und deren Legierungen eingesetzt und bietet gute technische und wirtschaftliche Vorteile. Der Hersteller von Haoyu-Graphitprodukten stellt im Folgenden einige Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Graphittiegeln vor. Vorsichtsmaßnahmen: Beim Transport vorsichtig handhaben, um Schäden an der Oberflächenbeschichtung zu vermeiden, und ein Wegrollen vermeiden. Trocken lagern, um Feuchtigkeit vorzubeugen. Bei Verwendung in Koksöfen sollte der Boden ein Tiegelfuß mit einem Durchmesser sein, der etwas größer ist als der Bodendurchmesser des Tiegels, um einen guten Halt zu gewährleisten. Beim Einfüllen in den Ofen darf der Tiegel nicht gekippt werden, und die obere Öffnung darf nicht höher als die Ofenöffnung sein. Werden Stützsteine zwischen der oberen Tiegelöffnung und der Ofenwand verwendet, sollten diese höher als die Tiegelöffnung sein. Das Gewicht des Ofendeckels sollte auf der Ofenwand ruhen. Die Größe des verwendeten Kokses sollte kleiner sein als der Spalt zwischen Ofenwand und Tiegel. Die Zugabe sollte im freien Fall aus einer Höhe von mindestens 5 cm erfolgen und nicht angeklopft werden. Vor Gebrauch sollte der Tiegel 1–1,5 Stunden von Raumtemperatur auf 200 °C erhitzt werden (insbesondere beim ersten Erhitzen muss der Tiegel ständig gedreht werden, um eine gleichmäßige Erwärmung von Innen- und Außenseite zu gewährleisten. Der maximale Temperaturanstieg beträgt 100 °C). Nach leichtem Abkühlen und Entfernen des Dampfes wird weiter erhitzt. Anschließend wird der Tiegel 1 Stunde lang auf ca. 800 °C erhitzt. Die Backzeit sollte nicht zu lang sein. (Sollte es durch unsachgemäßes Vorheizen zu Abblättern und Rissen kommen, stellt dies kein Qualitätsproblem dar, und unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für Rücksendungen.) Die Ofenwände sollten intakt bleiben, um eine Flammenablenkung zu vermeiden. Wird zum Erhitzen ein Brenner verwendet, sollte die Flamme nicht direkt auf den Tiegel, sondern auf den Tiegelboden gerichtet werden. Zum Anheben und Befüllen des Tiegels sollten geeignete Tiegelzangen verwendet werden. Beim Befüllen mit Metall sollte vor dem Einlegen des Metallbarrens eine Schicht Schrott auf dem Boden verteilt werden. Das Metall sollte jedoch nicht zu eng oder zu eben platziert werden, da dies zu Rissen im Tiegel aufgrund der Metallausdehnung führen kann. Kontinuierliches Schmelzen verkürzt die Zeit zwischen den Tiegelwechseln. Wird die Verwendung des Tiegels unterbrochen, sollte die restliche Flüssigkeit herausgeschöpft werden, um ein Reißen bei der Wiederinbetriebnahme zu vermeiden. Während des Schmelzprozesses muss die Menge des Läutermittels streng kontrolliert werden. Übermäßiger Gebrauch verkürzt die Lebensdauer des Tiegels. Angesammelte Schlacke muss regelmäßig entfernt werden, um Veränderungen der Form und des Fassungsvermögens des Tiegels zu vermeiden. Übermäßige Schlackenbildung kann außerdem dazu führen, dass die Oberseite aufquillt und Risse bekommt. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie die optimale Funktion und Lebensdauer Ihres Graphittiegels sicherstellen.
Beitragszeit: 05.07.2023